Über uns
Taten statt Worte ist eine, seit Beginn der 90er Jahre tätige, österreichische Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Situation von Frauen und Männern in der Arbeitswelt durch konsequente Gleichstellungspolitik zu verbessern. Schwerpunkte der Initiative sind die betriebliche Frauen- und Familienförderung sowie die Förderung Mädchen in Technikberufen.
Meilensteine des Trägervereins Taten statt Worte
1990 |
Vereinsgründung durch Ridi M. Steibl Durchführung des Wettbewerbs „Familienfreundlichste Betriebe der Steiermark", der zum Vorbild für Wettbewerbe in allen Bundesländern wurde. |
1991 - 2018 |
Basierend auf den Landeswettbewerben gibt es seit 1998 einen bundesweiten Wettbewerb, der sich nunmehr Staatspreis „Unternehmen für Familien" nennt. |
1998 - 2000 |
Projekt „Succeed-Mentoring für Jugendliche" |
1998 - 2000 |
EU-Projekt „Equal" |
2000 - 2012 |
Aufbau und Betrieb des Gründerinnenzentrums Steiermark |
2002 - 2012 |
Aufbau und Betrieb des Business Incubator Graz |
2005 |
Projekt „Team Campus international" |
2005 - 2007 |
EU-Projekt „Equal Escape - Start credit accounting" |
2005 - 2007 |
Interreg-Projekt „Female entrepreneurship" |
2006 - 2008 |
Wettbewerb „Gründerin des Jahres" |
2009 |
Handbuch zur Chancengleichheit |
2010 |
Studie „Mikrounternehmen in der Steiermark" und Gründung des M.I.G Forschungsinstitutes |
2012 |
Konzept Erstellung Innovationszentrum N4: Zusammenführung von Gründerinnenzentrum Steiermark und Business Incubator Graz und Übergabe an die Stadt Graz |
2016 |
Gründung der Plattform MINT Steiermark |
2016 - 2019 |
Projekt „Open Mint - Techniklehre für smarte Mädchen" |